Bürgerversammlung 2025

Am Freitag, 04. April 2025 wird im Progyzentrum Rebstein die Bürgerversammlung 2025 stattfinden. 

Die ordentliche Bürgerversammlung wird um 19.00 Uhr beginnen. Die Türöffnung wird um 18.15 Uhr stattfinden. Der Präsident Jürg Hengartner wird die Ortsbürger und Ortsbürgerinnen über das vergangene Geschäftsjahr 2024 sowie über das geplante neue Amtsjahr 2025 informieren.

Die Traktanden werden die Jahresrechnung 2024 mit dem Bericht der GPK und das Budget 2025 sein.

Der Abend wird mit einem Abendessen aus der Küche von Rohner's Fleischegge und einer musikalichen Unterhaltung abgeschlossen.

Die Anmeldekarte kann bis Donnerstag, 27. März 2025 an ein OVR-Mitglied abgegeben werden, per Post an den OG-Präsidenten Jürg Hengartner, Rohnackerstrasse 44, 9445 Rebstein oder per E-Mail an graf-rebstein@gmx.ch (Michael Graf).

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein freut sich über ein zahlreiches Erscheinen.

F a s N a C H t 2025 i da Rebstock-Beiz

Am Freitag, 21. und am Samstag, 22. Februar 2025 fand die Räbschter Dorffasnacht statt. 

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein öffnete wieder die Rebstock-Beiz.
Image

Für weitere Fotos - Bild anklicken ...

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein dankt allen Fasnachtsfreudigen, die zum gelungenen Anlass beigetragen haben.

Verabschiedung vom Ortsverwaltungsrat Markus Graf

Die Ortsgemeinde Rebstein verabschiedete den Ortsverwaltungsrat Markus Graf nach 20-jähriger Tätigkeit zum Wohl der Ortsgemeinde Rebstein.

Image

Begrüssung von neuem Ortsverwaltungsrat Michael Graf

Die Ortsgemeinde Rebstein begrüsst den neuen Ortsverwaltungsrat Michael Graf.

Image

Streit um Restaurant Rebstock:
Neubaupläne der Ortsgemeinde an Denkmalpflege gescheitert

Zeitungsbericht "Der Rheintaler" von Gert Bruderer vom 10.01.2025

Die Ortsgemeinde Rebstein möchte ihren «Rebstock» abreissen und etwas Neues bauen, doch die kantonale Denkmalpflege stellt sich quer.

Fünf Jahre sind vergangen, seit die Ortsgemeinde den «Rebstock» dem damaligen Wirtepaar abkaufte. Seit gut drei Jahren wird nicht mehr gewirtet, abgesehen vom Betrieb des Adventskafis diesen Dezember. Für einen dauerhaften Restaurantbetrieb ist das Lokal nicht mehr geeignet. Die nötige Infrastruktur fehlt, der Saal ist mangels ungenügenden Brandschutzes schon länger unbenützbar.

Eine Dorfbeiz im Zentrum ist grosser Wunsch. Eine Online-Umfrage der Ortsgemeinde ergab, dass in Rebstein der klare Wunsch nach einer Beiz am «Rebstock»-Standort nach wie vor besteht. Die Ortsgemeinde ist bereit, diesen Wunsch zu erfüllen, schliesst eine umfangreiche Renovation aber aus.

Präsident Jürg Hengartner sagt, Baufachleute hätten von einer Investition abgeraten, man wolle kein «Fass ohne Boden.»

Hinzu kommt: Eine Dorfbeiz, die diese Bezeichnung verdient, sei mit dem heutigen Platzangebot und den vorgegebenen Arbeitsabläufen nicht überlebensfähig. Und ein Gourmettempel soll der «Rebstock» an seinem hierfür «sowieso unpassenden Standort» nicht werden.

Die Ortsgemeinde möchte zugunsten der Wirtschaftlichkeit und Verkehrssicherheit neu bauen. Schon vor zwei Jahren wurde aus diesem Grund mit vier Architekturbüros ein Wettbewerb durchgeführt und von der Ortsgemeinde intern ein Siegerprojekt erkoren. Es
sieht ein zeitgemässes Restaurant, vier Wohnungen sowie ein Trottoir beim «Rebstock» vor. Heute fehlt an der viel befahrenen Bergstrasse ein Gehweg sogar im Einmündungsbereich der Strasse.

Image

Denkmalpflege: «Prägend im Zentrum des Ortsbilds»
Die kantonale Denkmalpflege begründet ihr Nein zu einem Abbruch des Gebäudes mit sein historischen und kulturellen Bedeutung: Es spiele «eine prägende Rolle im Zentrum des Ortsbilds von Rebstein». Der Erhalt des «Rebstocks» sei «wesentlich für die architektonische Identität und die Geschichte des Dorfes und der Region.»

Und weiter schreibt die Denkmalpflege: «Ein vollständiger Neubau würde dies einzigartigen Wert unwiederbringlich zerstören.» Anpassungen und Modernisierungen seien zwar möglich, solange sie behutsam erfolgten und die historische Substanz respektierten.

Die Denkmalpflege meint: «So kann eine zeitgemässe Nutzung ermöglicht werden, ohne der kulturellen Wert zu gefährden.»

«Kein Geld aus dem Fenster werfen»
Die Ortsgemeinde hat für die Sicht der Denkmalpflege wenig Verständnis. Die Beschränkung auf eine Renovation oder einen Teilumbau sei für die Ortsgemeinde nicht vorstellbar, sagt Jürg Hengartner, der in der Gastrobranche aufgewachsen und heute in leitender Funktion bei einer Bank tätig ist. Er fügt hinzu: «Wir haben kein Geld, das wir aus dem Fenster werfen
können.» Es sei bedauerlich, dass die Denkmalpflege die Wichtigkeit eines Neubauprojektes nicht wahrhaben wolle. Insofern befinde man sich in einer Pattsituation mit der Gefahr, da ein zentral gelegenes Gebäude ungenutzt verfalle und als Ruine dastehe. Eine gewisse Kompromissbereitschaft sei die Ortsgemeinde zwar aufzubringen bereit, aber nicht zu jedem Preis.

Die Denkmalpflege wendet ein, es gebe zahlreiche erfolgreiche Beispiele von Restaurants historischen Gebäuden, die gerade durch ihre Geschichte und ihr besonderes Ambiente überzeugten. Die Denkmalpflege könne bei der Modernisierung und Anpassung an heutige
Anforderungen unterstützend wirken, etwa durch die behutsame Substanzerhaltung oder die Entwicklung flexibler Nutzungskonzepte. So würden sich historische Details erhalten und in die neue Nutzung integrieren lassen, während nötige Anpassungen wie Brandschutz,
Energieeffizienz oder Barrierefreiheit sensibel umgesetzt würden, führt die Denkmalpflege aus und erinnert daran, dass für denkmalrelevante Massnahmen Subventionen vorgesehen seien.

Aus Sicht der Ortsgemeinde geht die Interessenabwägung über wirtschaftliche Aspekte hinaus. Hengartner sagt: «Es gibt auch ein Raumplanungsgesetz.»

Und die Verkehrssituation rund um den «Rebstock» sei ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt. Entsprechend erwartet die Ortsgemeinde ein Verkehrskonzept für die «Rebstock»-Umgebung.

Gemeindepräsident Alex Arnold sagt, der Wunsch der Ortsgemeinde werde wohl noch im Januar im Gemeinderat behandelt. Er pflichtet Jürg Hengartner bei, indem auch er das Fehlen eines Trottoirs an der Bergstrasse bedauert.

Die Denkmalpflege hält die Verkehrssituation in Rebsteins Zentrum ebenfalls für unbefriedigend; eine gesamtheitliche Planung sei sicher nötig und ein Trottoir beim «Rebstock» wünschenswert. Doch dieses Problem betreffe nur einen kleinen Abschnitt und löse das grundsätzliche Verkehrsproblem nicht. Die Denkmalpflege schreibt: «Veränderungen, die den Bestand respektieren und Platz schaffen, ohne einen vollständigen Neubau zu erfordern, sind möglich und wurden bereits in Aussicht gestellt.»

Die Ortsgemeinde bedauert die Verzögerung. Die Ortsgemeinde zu überzeugen, ist der Denkmalpflege bisher nicht gelungen. Sollte die gegenwärtige Pattsituation bestehen bleiben, hat die Ortsgemeinde die Möglichkeit, ungeachtet der denkmalpflegerischen Haltung ein Bauprojekt einzureichen und zu schaue was passiert. Als erstes hätte der Gemeinderat einen Entscheid zu fällen. Die zu erwartenden Einsprachen auf dem Instanzenweg würden für die Ortsgemeinde weitere Verzögerungen bedeuten. Zu einer solchen kam es schon wegen der von der Denkmalpflege gewünscht Hausanalyse. Diese erstreckte sich über zehn Monate und bedeutete für die Ortsgemeinde einen Planungsstillstand, ohne dass die Analyse aus Sicht der Ortsgemeinde neue Erkenntnisse erbracht hätte.

Wahlen 2024

Sonntag, 22. September 2024 für die Amtsdauer 2025/2028

An den Wahlen wurden 461 Stimm-Unterlagen abgegeben, davon sind 446 Stimm-Unterlagen gültig. Bei 831 Stimmberechtigten Personen per 22. September 2024 beträgt die Stimmbeteiligung 53.67%.

Folgende Personen wurden gewählt:

Ortspräsident
Hengartner-Segmüller Jürg, bisher mit 429 Stimmen

Ortsverwaltungsrat
Baumgartner-Rohner Gabriela, bisher mit 406 Stimmen
Halter-Lepore Bernhard, bisher mit 411 Stimmen
Litscher Marco, bisher mit 420 Stimmen
Graf Michael, neu mit 406 Stimmen

Geschäftsprüfungskommission
Lang-Mätzler Beat, bisher mit 418 Stimmen
Federer Tina, neu mit 399 Stimmen
Marquart Manuel, neu mit 408 Stimmen 

Einbürgerung „mein Wohnort - mein Bürgerort"

Einbürgerungskampagne für Schweizer Bürgerinnen und Bürger

vom 14. September 2024 bis 28. Februar 2025

Die Ortsgemeinde Rebstein und der Einbürgerungsrat laden Schweizerinnen und Schweizer unter dem Motto „mein Wohnort - mein Bürgerort" zur vereinfachten Einbürgerung ein.
Mit dieser Einladung zur Einbürgerung will die Ortsgemeinde

ihre Zukunft festigen.

ihre Leistungen bei zusätzlichen Einwohnerinnen und Einwohnern bekannter machen, den Anteil der Ortsbürger/innen an der örtlichen Bevölkerung erhöhen.

den Schweizer Bürgerinnen und Bürgern die Einbürgerung zu attraktiven Bedingungen ermöglichen.

weiteren Bewohnern der Dorfgemeinschaft das aktive Mitbestimmen ermöglichen.

den Wert als öffentliche Institution bekannter machen.

zusammen mit einer erweiterten Bürgerschaft wertvoll überliefertes bewahren.

ihre Attraktivität breiter abstützen.

den inneren Zusammenhalt der Dorfschaft festigen.

zusätzlichen Personen ermöglichen, sich mit dem gesellschaftlichen und sozialen Engagement der Ortsgemeinde zu identifizieren.
Mit dieser Kampagne laden wir Sie und Ihre Angehörigen herzlich zur vereinfachten Einbürgerung ein. Details ersehen Sie aus dem angehängten Informationsblatt „Fragen und Antworten" und aus dem Gesuchsformular.

Jürg Hengartner - Präsident Ortsgemeinde Rebstein
Alex Arnold - Gemeindepräsident Rebstein

Weitere Infos können unter folgendem Link entnommen werden:

OLMA 2024

Donnerstag, 10. - Sonntag, 20. Oktober 2024

Kommt «uf Bsuech dihei» an die OLMA 2024!

Der Kanton St.Gallen und seine Gemeinden laden die Bevölkerung vom 10. bis 20. Oktober 2024 in das Wohnzimmer des Kantons ein – an die Sonderschau des Gastkantons der diesjährigen OLMA. Auch die Gemeinden des Kantons sind in der Sonderschau vertreten. Im Wohnzimmer blicken wir durch Fenster raus in die Gemeinden und entdecken ihre schönsten und interessantesten Flecken.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Tag des Gastkantons, am 12. Oktober 2024. Die Gemeinden präsentieren ihre Vielfalt an Brauchtum, Identität und Gesellschaft am traditionellen OLMA-Umzug. Verpassen Sie das Fest nicht und reisen Sie aus den Gemeinden des Kantons gratis mit dem öV an. Spezialtickets können gratis auf der Webseite www.sg.ch/olma bestellt werden.

Weitere Infos können unter folgendem Link entnommen werden:

Nationaler Tag der Bürgergemeinden und Korporationen

Samstag, 14. September 2024

«Am 14. September 2024 findet der Nationale Tag der Bürgergemeinden und Korporationen statt. Mehr als 300 öffentlich-rechtliche Körperschaften in der Schweiz beteiligen sich am Aktionstag. Im Kanton St. Gallen bieten gegen 50 Ortsgemeinden und Korporationen unter dem Motto "Für Stadt, Land und Dich" ein vielseitiges Programm für die Öffentlichkeit an. Ziel des Nationalen Tags der Bürgergemeinden und Korporationen 2024 ist es, das breite Engagement der Ortsgemeinden und Korporationen der gesamten Bevölkerung bekannt zu machen.
Die Ortsgemeinde Rebstein lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Am Samstagnachmittag, 14. September 2024, findet eine Begehung rund um das Spritzenhaus (Ortsmuseum) statt.

Besucher haben die Möglichkeit, das Museum zu erkunden und spannende Einblicke in vergangene Zeiten zu erhalten.

An verschiedenen Stationen rund ums Museum werden Wald, Riet, Landwirtschaft und weitere Aktivitäten der Ortsgemeinde Rebstein gezeigt.

Für Speisen, Getränke und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.»

Weitere Infos können unter folgendem Link entnommen werden:

Kandidaten für den Ortsgemeinderat Rebstein und die GPK

Für die Erneuerungswahlen im September des Ortsverwaltungsrats Rebstein stellen sich Gabi Baumgartner, Bernhard Halter und Marco Litscher zur Wiederwahl. Als Ersatz für den zurücktretenden Markus Graf stellt sich Michael Graf als neues Ratsmitglied zur Verfügung. Der 44-jährige Wirtschaftsinformatiker ist verheiratet und hat zwei schulpflichtige Kinder.

Jürg Hengartner ist seit 2019 als Ortsgemeindepräsident im Amt und stellt sich für eine weitere Amtsdauer zur Wiederwahl.

Für die Geschäftsprüfungskommission der Ortsgemeinde Rebstein stellt sich der bisherige Vorsitzende Beat Lang wieder zur Wahl. Als neue Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission konnten Tina Federer und Manuel Marquart gewonnen werden. Tina Federer ist Kaufmännische Angestellte und Manuel Marquart ist Seklehrer.

Die Wahlen finden am 22. September 2024 statt.

Image

Foto v.l.: Michael Graf, Tina Federer, Manuel Marquart

Fasnachts-Beizli der Ortsgemeinde Rebstein für einen guten Zweck

Die Ortsgemeinde Rebstein führte an der Räbschter Fasnacht zum zweiten Mal die Rebstock-Beiz. Unter dem diesjährigen Motto Baustelle konnten viele Besucher verköstigt und versorgt werden. Dank des Engagements vieler ehrenamtlicher Helfer konnte ein beeindruckender Betrag von CHF 6'000.00 erwirtschaftet werden.

Der Erlös des Abends wurde aufgeteilt, sodass folgende drei Institutionen mit jeweils CHF 2’000.00 unterstützt werden konnten.

Einerseits «Rhyboot - Frischer Wind für die Wyden» zugunsten Ersatzneubau Werkheim Wyden sowie «A Million Dream» eine Organisation die Träume und Wünsche von benachteiligten Menschen erfüllt. Auch die «Sunsingers» der strahlende Chor wurde mit CHF 2’000.00 unterstützt.

Image

Foto v.l.: Daniel Manser und Jens Keel (beide A Million Dreams), Christina Frei (Sunsingers), Marco Litscher (Ortsgemeinde Rebstein) und Patrick Benz (Rhyboot)

Bürgerversammlung 2024

Am Freitag, 05. April 2024 fand im Progyzentrum Rebstein die Bürgerversammlung 2024 statt. 

Die ordentliche Bürgerversammlung begann um 19.00 Uhr. 231 Ortsbürger und Ortsbürgerinnen nahmen an der Bürgerversammlung teil. Per 31. März 2024 wohnten 837 stimmberechtigte OrtsbürgerInnen in Rebstein, somit waren 27.60 % anwesend. Der Präsident Jürg Hengartner begrüsste die anwesenden Ortsbürger und Ortsbürgerinnen. Danach informierte er über das vergangene Geschäftsjahr sowie über das geplante neue Amtsjahr.

Geehrt wurde Josef Benz, Revierförster und Betriebsleiter der Rheintal Forst AG für sein 25-jähriges Jubiläum.

Anschliessend leitete der Präsident Jürg Hengartner zur ordentlichen Bürgerversammlung über. Die Traktanden waren die Jahresrechnung 2023 mit Bericht der GPK und das Budget 2024. Beide Traktanden wurden einstimmig angenommen. In der allgemeinen Umfrage konnten sich die Bürger zu Wort melden. Diese wurde aber nicht genutzt.

Der Abend wurde mit einem Abendessen aus der Küche von Rohner's Fleischegge und der musikalichen Unterhaltung vom Duo "Akkoustic" und dem Komiker Matthias Hauser abgeschlossen.

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein dankte allen für das zahlreiche Erscheinen.

Image

Impressionen können unter der Galerie angeschaut werden.

F a s N a C H t 2024 i da Rebstock-Beiz


Am Freitag, 02. und am Samstag, 03. Februar 2024 fand die Räbschter Dorffasnacht statt. 

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein öffnete wieder die Rebstock-Beiz.

Genaue Angaben fand man auf dem Flyer.
Image

weitere Bilder - siehe "Galerie"

Stelleninserat: Rheintal Forst AG


Die Rheintal Forst AG sucht per sofort oder nach Vereinbarung einen Forstwart/in.

Genauere Angaben können Sie aus dem untenstehenden Inserat entnehmen.

RIET - Begehung 2023

Die diesjährige Riet-Begehung fand am Samstag, 02. September 2023 statt.


Die Ortsgemeinde Rebstein lud die Bevölkerung herzlich zur diesjährigen Begehung ein.

Posten-Rundgang

Die Anwesenden erfuhren mehr über die Landwirtschaft, über Gemüse, die Bienenwelt sowie die Kleintierzüchter. Kompetente Fachleute informierten über folgende Themen:

«Betriebsbesichtigung Siedlung Sack»                                   Martin + Judith Fischli

«Warum Bienen und Wildbienen so wichtig sind»                Ivo Keel, Imker

«Unsere Kleintierzüchter»                                                         Ornithologischer Verein

«Bunte Felder – Bunte Teller»                                                  Vivienne Oggier, MSc ETH / 

Besammlung

Die Besammlung war beim Parkplatz - SFS Unimarket AG, Rebstein.

Festwirtschaft und Rahmenprogramm

Im Anschluss offerierte die Ortsgemeinde Rebstein einen Imbiss und Getränke.

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein dankt allen Anwesenden für die Teilnahme an diesem Anlass.

Ortsmuseum "Spritzenhaus"


Das Ortsmuseum im Spritzenhaus war am Sonntag, 20. August 2023 von 13.00 - 16.00 Uhr für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Die Ortsgemeinde Rebstein freute sich über jeden Besucher.

Fakultatives Referendum

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein hat ein Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement erstellt.

Das Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Rebstein wurde dem fakultativen Referendum unterstellt.

Die Referendumsfrist dauerte 30 Tage (24. Juli 2023 bis 22. August 2023).

Für weitere Auskünfte stand der Ortsverwaltungsrats-Präsident Jürg Hengartner, Rohnackerstrasse 44, 9445 Rebstein, nach telefonischer Vereinbarung (Festnetz 071 770 07 50), zur Verfügung.

Nachdem das fakultative Referendum nicht ergriffen wurde und sämtliche Rechtsmittelverfahren abgeschlossen sind, hat der Beschluss vom 09. Mai 2023 über das Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeine Rebstein die Rechtsgültigkeit erlangt.

Der Beschluss wird somit umgesetzt.

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein

F a s N a C H t 2023 i da Rebstock-Beiz

Spende Rebstock-Beizli

An der Rebsteiner Fasnacht haben die Ortsverwaltungsräte mit ihren Angehörigen und freiwilligen Helfern das Rebstock-Beizli für einen guten Zweck geführt. Mit Freude und vielen Einsatz-Stunden konnte ein Beitrag an die Dorffasnacht geleistet werden.

Der Erlös konnte nun an zwei Institutionen übergeben werden. Die gemeinnützige Institution «A Million Dream» wurde erst letztes Jahr gegründet und hat zum Ziel, Menschen glücklich zu machen und erfüllen Träume von benachteiligten Menschen. Die Ortsgemeinde Rebstein konnte ein Betrag von CHF 3'000 überweisen.

Weiter konnte ein Betrag an Insieme Rheintal von CHF 2'000 überwiesen werden. Im Leitbild von Insieme Rheintal steht «Gemeinsam MIT und FÜR Menschen mit Beeinträchtigung im Rheintal, besondere Begegnungen leben». Zusätzlich hat die Ortsgemeinde den Maskenball für Menschen mit Beeinträchtigung mit Wienerli, Brot und Berliner unterstützt.

Rebsteins Ortsgemeindepräsident Jürg Hengartner (links) übergibt die Spende an Jens Keel von «A Million Dreams»

Image

Bürgerversammlung 2023

Freitag, 31. März 2023

Freudig teilt der Ortsverwaltungsrat Rebstein mit, dass die Bürgerversammlung 2023 am Freitag, 31. März 2023 stattfand.

Die ordentliche Bürgerversammlung begann um 19.00 Uhr. 252 Ortsbürger und Ortsbürgerinnen nahmen an der Bürgerversammlung teil. Per 31. März 2023 wohnen 831 stimmberechtigte OrtsbürgerInnen in Rebstein, somit waren 30.32 % anwesend. Erstmals begrüsste der Präsident Jürg Hengartner die anwesenden Ortsbürger und Ortsbürgerinnen. Der Präsident informierte über das vergangene Geschäftsjahr sowie über das geplante neue Amtsjahr.

Geehrt wurde Nicole Fritsche, die im Jahr 1998 das Amt als Kassierin von Heribert Rohner übernahm. Im Jahr 2000 übernahm sie zusätzlich von Robert Quauka das Aktuariat.

Anschliessend leitete der Präsident Jürg Hengartner zur ordenltichen Bürgerversammlung über. Die Traktanden waren die Jahresrechnung 2022 mit Bericht der GPK und das Budget 2023. Beide Traktanden wurden einstimmig angenommen. In der allgemeinen Umfrage konnten sich die Bürger zu Wort melden. Diese wurde aber nicht genutzt.

Der Abend wurde mit einem Abendessen aus der Küche von Rohner's Fleischegge und der musikalichen Unterhaltung von Enrico Lenzin abgeschlossen.

Impressionen können unter der Galerie angeschaut werden.

Imagefilm der St. Galler Ortsgemeinden

Der Verband der St. Galler Ortsgemeinden hat einen Imagefilm produziert.
Schauen Sie diesen doch einmal unter folgendem Link an:  Imagefilm anschauen

F a s N a C H t 2023 i da Rebstock-Beiz

Am Freitag, 10. und am Samstag, 11. Februar 2023 fand die Räbschter Dorffasnacht statt. 

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein öffnete die Rebstock-Beiz.

Genaue Angaben fand man auf dem Flyer.

 

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Adventsabend Ortsverwaltungsrat Rebstein

Am Dienstag, 13. Dezember 2022 fand der Adventsabend für die Bewohner und Bewohnerinnen der Alterswohnungen der Ortsgemeinde Rebstein statt.

Die Anwesenden genossen einen feinen Z'Nacht, der musikalisch von den Geschwistern Wiget umrandet wurde.

 

Image

Holzanzeichnen Ortsverwaltungsrat Rebstein

Am Freitag, 04. November 2022 fand das alljährliche Holzanzeichnen mit dem Revierförster Sepp Benz, dem Regionalförster Philipp Näf sowie dem Ortsverwaltungsrat und der GPK der Ortsgemeinde Rebstein statt.

 

Image
Image
Image
Image

Treffen der ehemaligen und aktuellen Ortsverwaltungsräte Rebstein

Am Donnerstag, 29. September 2022 fand eine Treffen der ehemaligen und aktuellen Ortsverwaltungsräte Rebstein statt.


Der Ex-Präsident Ernst Schönauer und der aktuelle Ortsverwaltungsrat Rebstein luden die ehemaligen und aktuellen Ortsverwaltungsräte zum Gedankenaustausch und zur Besichtigung der Firma WHT AG in Oberriet ein. Es fanden spannende und interessante Gespräche statt.

Image
Image
Image
Image

WALD - Begehung 2022

Die diesjährige Wald-Begehung fand am Samstag, 03. September 2022 statt.


Am Samstag, 3. September wurde die ganze Bevölkerung von Rebstein eingeladen, an der Wald-Begehung der Ortsgemeinde Rebstein teilzunehmen. Pünktlich um 13:30 Uhr besammelten sich viele Interessierte auf dem Lindenplatz. Nicht nur die Bürger kamen pünktlich, sondern auch der Regen. Dies tat der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch.

Nach einer kurzen Begrüssung durch den Präsidenten Jürg Hengartner starten alle mit Schirm, Hut und Pelerine.

In vier Gruppen wurden die verschiedenen Posten besucht. Die Pilzkontrolleure unter der Leitung von Karin Frehner fanden trotz dem trockenen Sommer viele Pilze, die angeschaut werden konnten.

Severin Heeb, der Geigenbauer aus Rebstein, erzählte über sein Handwerk, was bei allen Begeisterung und Staunen auslöste.

Unser Revierförster Josef Benz erläuterte spannende Aspekte zum Thema «Walbewirtschaftung gestern-heute und übermorgen».

Am letzten Posten warteten unsere Freunde aus Campo-Vallemaggia. Martino Pedrazzini stellte seine Ortsgemeinde (Patriziat) vor. Er wurde von einer 15-köpfigen Delegation aus Campo unterstützt. Sie verköstigten uns zudem mit Käse, Wein, Salami und Tessiner Musik.

Kaum war der Regen vorbei, waren wir mit den spannenden Posten auch schon fertig. Somit stand dem gemütlichen Ausklang in der Festwirtschaft nichts mehr im Wege.


Genauere Angaben fand man auf dem Flyer.

Image
Image
Image
Image

Ortsmuseum - Fadenspulmaschine

Das Inventar im Ortsmuseum wurde durch eine Fadenspulmaschine ergänzt.

Image

Imagefilm der St. Galler Ortsgemeinden

Der Verband der St. Galler Ortsgemeinden hat einen Imagefilm produziert.
Schauen Sie diesen doch einmal unter folgendem Link an:  Imagefilm anschauen

Bürgerversammlung 2022

Freitag, 01. April 2022

Freudig teilt der Ortsverwaltungsrat Rebstein mit, dass die Bürgerversammlung 2022 am Freitag, 01. April 2022 stattfand.

Die ordentliche Bürgerversammlung begann um 19.30 Uhr. 185 Ortsbürger und Ortsbürgerinnen nahmen an der Bürgerversammlung teil. Erstmals begrüsste der Präsident Jürg Hengartner die anwesenden Ortsbürger und Ortsbürgerinnen. Der Präsident informierte über das vergangene Geschäftsjahr sowie über das geplante neue Amtsjahr.

Geehrt wurde Ernst Schönauer, der im Jahr 2005 als Vizepräsident im Ortsverwaltungsrat startete. Von 2009-2019 leitete er die Ortsgemeinde Rebstein als Präsident. Ebenfalls wurden Aurelia Keel für ihre 10-jährige und Ruedi Graf für seine 24-jährige Amtstätigkeit geehrt.

Anschliessend leitete der Präsident Jürg Hengartner zur ordenltichen Bürgerversammlung über. Die Traktanden waren die Jahresrechnung 2021 mit Bericht der GPK und das Budget 2022. Beide Traktanden wurden einstimmig angenommen. In der allgemeinen Umfrage konnten sich die Bürger zu Wort melden. Diese wurde auch genutzt.

Der Abend wurde mit einem Abendessen und den musikalichen Unterhaltungen vom Tambourenverein Lüchingen sowie von der Gruppe "Spooky bones" abgeschlossen.

Impressionen können unter der Galerie angeschaut werden.

Projekt «Restaurant Rebstock» Umfrage - Ergebnisse

Die Ortsgemeinde Rebstein kaufte 2019 das Restaurant Rebstock.

Der Ortsverwaltungsrat Rebstein macht sich Gedanken über die zukünftige Nutzung der Liegenschaft Rebstock, dem Rat erscheint es als wichtig die Ideen und Anregungen der Bürger ernst zu nehmen und in eine Neugestaltung einfliessen zu lassen.

Bei der Umfrage nahmen 258 Personen teil. Der Ortsverwaltungsrat Rebstein dankt allen für die rege Teilnahme.

2021 Auswertung Umfrage 1,3,4 und 7

WaldSchweiz feiert das 100-Jahre-Jubiläum

Zum 100-Jahre-Jubiläum wurde extra ein Film gedreht.
Dieser kann unter folgendem Link angeschaut werden:

Hier gehts zum Video

Riet-Begehung 2021

Samstag, 04. September 2021

Es waren alle in Rebstein wohnhaften Personen eingeladen. Der Treffpunkt und die Begrüssung fand um 13.30 Uhr beim Restaurant Riethof, Rebstein mit dem Velo oder zu Fuss statt.

Posten-Rundgang

Die Teilnehmer absolvierten in begleiteten Gruppen einen Rundgang mit vier Informationsposten. Kompetente Fachleute informieren über folgende Themen:

«Drainagen im Riet» - Melioration der Rheinebene
«Der Biber – Baumeister mit Biss» - Albert Good
«Betriebsbesichtigung Hof Obermäder» - Markus Rohner
«Mundart-Geschichten» - Berta Thurnherr

Festwirtschaft und Rahmenprogramm

Anschliessend trafen sich alle in der Festwirtschaft zu einem Imbiss und Getränke. Für musikalische Unterhaltung wurde ebenfalls gesorgt.
Der Anlass fand bei strahlender Sonne statt  !!

Impressionen können unter der "Galerie" angeschaut werden ...